Praxisanleiter*innen – Fortbildung:
Intervision in der Praxisanleitung

PRAXISANLEITUNG IM GEBURTSHAUS UND BEI FREIBERUFLICHEN HEBAMMEN

ZIELE

 

  • die eigene Expertise als Praxisanleiterin im Handlungsfeld der Außerklinik erweitern
  • die Freude an der Gestaltung von Aufgabe und Rolle als Praxisanleiterin vertiefen
  • die Erfahrungen des gemeinsamen Lernens in der Seminargruppe zur eigenen Kompetenzerweiterung nutzen

 

 

INHALT

 

Eine Vielzahl von Kompetenzen und Erfahrungen fließen ein in die Betreuung und Begleitung von Schwangeren und ihren Familien rund um die Geburt.
Im außerklinischen Feld mit der Ausrichtung auf Physiologie hat dies einen besonders hohen Stellenwert – und muss im Geburtshaus noch anders gestaltet werden als in der Begleitung von Hausgeburten. All dies in der Praxisanleitung zu vermitteln, ist von hohem Wert und gleichzeitig herausfordernd für die Person der Praxisanleiterin.

 

Wir werden u.a. mit dem didaktischen Modell der Themenzentrierten Interaktion (TZI) als nützlichem Kompass für die Gestaltung von lebendigem Lernen und kollegialer Beratung arbeiten und an eigenen Fallbeispielen ausprobieren.

 

Konkret erlebte Anleitungssituationen der Teilnehmenden sind die Grundlage, um im Austausch und mit Rückgriff auf die TZI und andere Lernmodelle noch klarer zu erkennen,

  • was erfolgreiche Lernsituationen ausmacht,
  • wie mit schwierigen Situationen umgegangen werden kann,
  • wie mögliche Hürden durch vorausschauende Planung möglichst vermieden werden können.

 

Die Kombination aus Fallbesprechung, Theoriewissen und Reflexion mit den Kolleg:innen ermöglicht Perspektivwechsel und die Chance, uns immer wieder selbst zu begegnen. Gestaltende und kreative Methoden erlauben uns zu erforschen, was uns motiviert und eventuell auch hindert, in voller Freude und Kraft, den werdenden Hebammen das von uns zu geben, was wir ihnen geben wollen. Nicht mehr und auch nicht weniger.

Die Fortbildung entspricht 16 Unterrichtseinheiten für die berufspädagogische Fortbildung (12 Zeitstd, 6 Std. je Tag). Eine Fortsetzung ist möglich und kann mit der Seminargruppe geplant werden.

LEITUNGSTEAM

 

Dr. Christine Bruhn
Dipl. Psych., TZI-Trainerin, Master BA,
Geschäftsführerin im Geburtshaus
Berlin-Charlottenburg, Vorstand im
Netzwerk der Geburtshäuser e.V.

 

Claudia Knie
freiberufliche Hebamme, Praxisanleiterin, Heilpraktikerin,
Methode Wildwuchs: Visualisierungen, Coach für Selbst- und Beziehungskompetenz

INFO

 

WANN
Freitag, 09.05.2025  //  14:00 – 21:30 Uhr in Präsenz
Samstag, 10.05.2025  //   9:00 – 16:30 Uhr in Präsenz


WO
Haus für Geburt und Gesundheit, Hebammen Brown & Partnerinnen
Grootsruhe 2
20537 Hamburg


ORGANISATION
Haus für Geburt und Gesundheit

 

TEILNAHMEGEBÜHR
für Mitglieder des Netzwerks der Geburtshäuser und in diesen tätige Hebammen: 240,00 €
für Nicht-Mitglieder des Netzwerks der Geburtshäuser: 270,00 €

 

ANMELDUNG

Die verbindliche Anmeldung für diese Fortbildung erfolgt über die Website vom Netzwerk der Geburtshäuser

 

 

Haus für Geburt und Gesundheit, Hebammen Brown & Partnerinnen

Grootsruhe 2

20537 Hamburg

info@geburtundgesundheit.hamburg

ANMELDUNG

 

Die verbindliche Anmeldung zu diesem Workshop erfolgt über das verlinkte Formular.
Bitte ergänze auf der zweiten Seite Deine Daten und sende den ausgefüllten Anmeldebogen per Scan als Email-Anhang oder Post an:

Haus für Geburt und Gesundheit, Hebammen Brown & Partnerinnen

Caspar-Voght-Straße 35c

20535 Hamburg

info@geburtundgesundheit.hamburg

 


Über die Trainerinnen Gabriele Langer-Grandt und Renate Nielsen:

Gabriele und Renate sind seit über 30 Jahren Hebammen und kennen sich bereits seit der Ausbildung. Als Hebammen sind sie unterschiedliche Wege gegangen, Gabriele arbeitet in der außerklinischen Geburtshilfe, Renate arbeitet in der klinischen Geburtshilfe. Beide sind in ihren Aufgabenfeldern bundesweit stark vernetzt und haben sich kontinuierlich weitergebildet.

 

Gabriele

  • Arbeitet seit 1992 in der außerklinischen Geburtshilfe
  • Seit 2013 arbeitet sie im Qualitätsmanagement, seit 2018 mit dem Schwerpunkt Fallanalyse
  • Seit 2019 leitet sie die QUAG Fallkonferenz
  • Seit 2022 arbeitet sie als unabhängige Sachverständige im Hebammenwesen und bietet darüber hinaus Fortbildungen zum Thema Dokumentation an
  • Sie hält Vorträge und bietet Fortbildungen und Workshops zu verschiedenen Themen der Hebammenarbeit an. Ein Schwerpunkt ist das Thema Teamentwicklung und kontinuierliche Hebammenbetreuung.

 

Mehr Informationen über ihre Website www.langer-grandt.de

 

Renate

  • Arbeitet seit 2013 als Praxisanleiterin im klinischen Setting
  • Seit 2014 ist sie Referentin für ungeplante außerklinische Geburtshilfe
  • Seit 2016 ist sie CRM – und Simulationstrainerin, simparteam®
  • Sie arbeitet als Expertin für den Deutschen Hebammen Verband. Ein Schwerpunkt ist ihre Mitarbeit an Leitlinien.
  • Sie hält Vorträge, moderiert Veranstaltungen, z.B. den Qualitätszirkel Hausgeburtshilfe in Hamburg, bietet Fortbildungen und Workshops an. Schwerpunktthemen sind der Hebammenkreißsaal und das Stillen.

 

Mit dem Angebot der Notfallsimulationsfortbildung in der außerklinischen Geburtshilfe haben sie ihre Kompetenzen gebündelt und bieten neben der Aktualisierung von Wissen und Fragen der Dokumentation die ganze Bandbreite der praktischen Übung von Fertigkeiten. Beide verfügen über eine besondere Expertise im Theorie-Praxis Transfers.

English (UK)